Vorteile eines Energiesparhauses

Durch den Bau eines Energiesparhauses ergeben sich viele Vorteile. Es werden nicht nur hohe laufende Kosten verhindert, sondern man beteiligt sich auch noch am Umweltschutz. Durch zahlreiche bauliche Mittel wird ein energieschonender Hausstandard gewährleistet und stets überprüft. Der Hausbesitzer weiß somit bereits beim aller ersten Spatenstich mit welchen Energiewerten er rechnen muss, denn die Maximalwerte […]

Weiterlesen ...

Bautrocknung – ein wichtiges Thema

Feuchtigkeit und Feuchtigkeitsschäden am Bau können verschiedene Ursachen haben. Zum einen ist in einem neu erstellten Gebäude, das in der Regel in einem Zeitraum von 9 bis 12 Monaten erbaut wurde, in den Wänden, im Estrich und im Fliesenbereich eine Menge Wasser vorhanden, was durch Diffusion unter der entsprechenden Temperatur bis zu einem Gleichgewicht, was […]

Weiterlesen ...

Wintergartenträume erfüllen

Bei der Planung eines Hausbaus wird vom Bauherrn oft schon der nachträgliche Anbau eines Wintergartens eingeplant. Um sich diesen Traum zu erfüllen, muss nicht nur die finanzielle Seite des Unternehmens betrachtet, sondern auch die gesetzlichen Auflagen der Behörden beachtet werden. Der Bau eines Wintergartens ist genehmigungspflichtig. Ganz wichtig ist die Einhaltung der Grenzen zum Nachbargrundstück. […]

Weiterlesen ...

Mit einer Akustikplatte an der Wand für den optimalen Schallschutz sorgen

Wenn Sie sich nach einer Möglichkeit umschauen, einen bestimmten Raum innerhalb der eigenen vier Wände auf möglichst vorteilhafte Weise den eigenen Ansprüchen nach zu gestalten und hierbei auf eine Schalldämmung in besonderem Maß Wert legen, dann sollten Sie sich ausschließlich für professionelle Baumaterialien entscheiden. Dies kann sowohl bei einem äußerst lärmintensiven Hobby oder aber auch […]

Weiterlesen ...

Kellersanierung

Wenn in Fachkreisen von einer Kellersanierung gesprochen wird, dann handelt es sich in der Regel um die Beseitigung von Feuchtigkeitsschäden. Kellersanierungen sind nicht nur bei alten Gemäuern notwendig, sondern auch sehr häufig schon bei relativ jungen Gebäuden. Eine Kellersanierung und eine nachhaltige Mauertrockenlegung beseitigen nachhaltig die Feuchtigkeitsschäden und schützten das betroffene Mauerwerk vor dem Zerfall. […]

Weiterlesen ...

Eine effektive Estrichtrocknung

Um den Estrich eines Wohn-oder Nutzgebäudes nach einem Wasserschaden vollständig von Feuchtigkeit zu befreien, damit wieder gesundes Raumklima geschaffen werden kann, werden von Fachfirmen spezielle Verfahren angeboten. Auf der sehr informativen Seite www.fl-schadenmanagement.de/estrichtrocknung.html werden diese Methoden eingehend beschrieben. Teure Wasserschäden, verursacht durch kleinere oder größere Katastrophen, gehören zu den Alpträumen der Hausbesitzer. Viele Immobilienbesitzer, ob […]

Weiterlesen ...

Energie-Effizienz bei Fertighäusern

In Zeiten der Energiewende werden auch in Bezug auf Fertighäuser neue, energieeffiziente Maßstäbe gesetzt. Laut einem Zeitungsartikel der Badischen Zeitung öffnete in Wuppertal Mitte September eine europaweit einzigartige, neue Musterhaussiedlung ihre Pforten. Der fortschrittliche Wohnpark beschäftigt sich mit allen Themen hinsichtlich von ökologischem Bauen, sowie energieeffizienten Bauweisen. Alle der 17 vorgestellten Häuser sind sogenannte Plus-Energie-Häuser, welche durch moderne […]

Weiterlesen ...

Tipps zum Thema Baugrundstück

Bei den Gesamtkosten für ein Einfamilienhaus verschlingt allein der Grunderwerb ein Viertel. Je exklusiver die Lage, desto höher werden die Kosten. Bei der Wahl eines Grundstücks ist Sorgfalt angebracht. Ein Blick in den Flächennutzungsplan oder Bebauungsplan ist sinnvoll um festzustellen, ob dort der Bau eines Eigenheims überhaupt ohne Einschränkung durchgeführt werden kann. Auch die Einsicht […]

Weiterlesen ...