Slackline für Kinder: Balance und Spaß im Freien

Allgemein

Körperliche Aktivität und Spielen sind zwei wesentliche Faktoren, die sich positiv auf die Entwicklung von Kindern auswirken. Wir stellen heute die Slackline vor, mit der das Gleichgewicht gefördert und die Koordination und Konzentration gelernt werden kann. Die Slackline lässt sich sicher nutzen und bringt jede Menge Spaß. Wie das genau funktioniert, erfahrt Ihr im Folgenden.

Auswahl der richtigen Slackline

Die Wahl der passenden Slackline sollte auf eine kindgerechte Slackline fallen. Diese gibt es spezielle konzipiert mit rutschfester Oberfläche. Zudem handelt es sich um robustes und langlebiges Material. Empfehlenswert ist eine Länge von 5 Meter bis 10 Meter, die richtige Länge für Anfänger. Die Breite der Slackline sollte circa 5 Zentimeter sein, denn damit bekommen Kinder mehr Stabilität auf dem Band. Wenn Kinder die Slackline nutzen, sollte an mehr Sicherheit gedacht werden. Das heißt konkret unter der Slackline entlang eine Fallschutzmatte verlegen und die Polsterungen mit Befestigungspunkte ausstatten.

Aufbau und Sicherheit

Die Slackline für Kinder wird zwischen zwei stabilen Bäumen gespannt. Eine Slackline für Kinder ohne Baum spannen, ist auch möglich. Beim Installieren der Slackline sollte auf den Baum Rücksicht genommen und dessen Rinde geschützt werden. Ein weicher Untergrund, wie Rasen, Sand und die erwähnte Fallschutzmatte sind notwendig. Im Bereich der Slackline müssen Hindernisse entfernt werden, beispielsweise Steine. Zudem muss ein Abstand zu anderen Spielgeräten eingehalten werden. Die Befestigungspunkte sind regelmäßig einem Check zu unterziehen.

Erste Schritte auf der Slackline

Anfangs unterstützen die Erwachsenen die Kinder beim ersten Balancieren auf der Slackline für Kinder. Zur Sicherheit trägt ein Haltegurt bei oder eine Stützhilfe. Bevor das Balancieren direkt auf der Slackline erfolgt, könnte vorher Übungen zum Gleichgewichthalten durchgeführt werden, unter anderem der Einbeinstand, um Sicherheit zu gewinnen. Außerdem sind Aufwärmübungen sinnvoll, um Verletzungen vorzubeugen. Kinder beginnen mit einer niedrigen und kurzen Slackline und steigern sich allmählich, langsam im Schwierigkeitsgrad.

Spiele und Herausforderungen

Wer kann am längsten auf der Slackline stehen? Wer kann mit verschlossenen Augen auf der Slackline balancieren? Unter Freunden und Geschwistern können kleinere Wettbewerbe laufen. Wer schafft es am schnellsten die Slackline zu überqueren?

Die Herausforderungen könnte auch sein, mit einem Bein auf der Slackline zu balancieren oder unterschiedliche Geharten zu testen, wie seitwärts oder rückwärts. Hier können die Kinder richtig kreativ werden.

Tipps für Eltern und Betreuer

Eltern müssen ihren Kindern die Sicherheitsregeln beibringen, bevor sie auf der Slackline balancieren. Zudem sollte immer eine Aufsicht präsent sein, gerade bei jüngeren Kindern. Die Erwachsenen loben und ermutigen natürlich die Kinder, wenn sie Fortschritte gemacht haben und motivieren zur Geduld, wenn was nicht auf Anhieb funktioniert.

Die Slackline muss regelmäßig gecheckt werden. Wie ist die Abnutzung des Bandes? Sind die Befestigungspunkte stabil? Gegebenenfalls muss die Slackline ersetzt werden, wenn diese bereits Verschleißspuren aufweist.

Fazit

Eine Slackline für Kinder ist ein Riesenspaß. Kinder werden körperlich aktiv, entwickeln ihre Fähigkeiten und können spielerisch kreativ werden. Sicherheit, Kontrolle und die Anwesenheit der Eltern sind die wesentlichen Faktoren, damit der Slackline-Spaß für Kinder zum vollen Erfolg wird.

(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)