
Pflege von Sträuchern, Hecken und Gartenpflanzen
Ein Garten oder ein anderes bepflanztes Grundstück ist oft mehr als nur ein Stück Land. Häufig dient es zur Erholung, der Gestaltung sowie der Begegnung mit der Natur. Sträucher sowie Hecken können dabei eine wichtige Rolle übernehmen. Oft sind sie ein attraktiver Eyecatcher und sie können als wichtige Gestaltungselemente dienen, indem man durch sie einen Sicht- und Windschutz erhält. Dazu können sie Lebensraum für etliche Tierarten sein und dadurch zur ökologischen Vielfalt beitragen.
Regelmäßige Pflege ist unabdingbar
Damit diese Bepflanzung ihre ganze Pracht entfalten kann, benötigt sie regelmäßige Pflege über das ganze Jahr verteilt. Dabei stellt jede Jahreszeit eigene Anforderungen an die Pflege. So gibt es beispielsweise einen Winterschnitt, die Bodenpflege im Frühjahr, das Bewässern im Sommer und die Vorbereitung auf die kalte Jahreszeit. Die richtige Auswahl der Pflanzen ist dabei wichtig. Sie sollten optimal auf den Standort sowie das Klima abgestimmt sein.
Die Pflege von Sträuchern, Hecken, Gartenpflanzen fällt natürlich immer dort an, wo sich solche Pflanzen befinden. Das ist zum einen in den privaten Gärten der Fall, aber auch beispielsweise in öffentlichen Parks. Grünanlagen, Firmengrundstücken und auch auf Campingplätzen. Geht es um Campingplätze, werden Hecken und Sträucher gerne dafür verwendet, um einzelne Stellplätze abzugrenzen und um mehr Privatsphäre für die Besucher zu bieten. Eine regelmäßige Pflege und ein regelmäßiger Rückschnitt sind deshalb auch hier besonders wichtig.
Qualitativ hochwertiges Werkzeug verwenden und dieses richtig pflegen
Für das Schneiden von Pflanzen sollte immer scharfes sowie sauberes Werkzeug verwendet werden, um glatte Schnittstellen zu erhalten. Vor und nach jedem Gebrauch sollte man dazu Scheren und Sägen desinfizieren, um Krankheiten zu verhindern. Generell sollte man beim Werkzeug nicht am falschen Ende sparen und von daher qualitativ hochwertiges Werkzeug anschaffen. So bietet beispielsweise die EGO Akku Technik kraftvolle und leistungsfähige kabellose Gartengeräte, die sich durch erstklassige Laufzeiten sowie schnelle Ladezeiten auszeichnen und dazu auch sehr umweltfreundlich sind.
Arbeiten im Winter
Im Winter stehen wichtige Pflegemaßnahmen an, damit die Pflanzen auf die kommende Wachstumsphase vorbereitet sind. Unter anderem gehören dazu ein Winterschnitt als auch ein entsprechender Frostschutz. Handelt es sich um laubverlierende Sträucher, ist ein Rückschnitt im Januar bis Februar ideal. Abgestorbene, kranke oder über Kreuz wachsende Triebe sollten zurückgeschnitten werden. Bei immergrünen Hecken reicht es, nur abgestorbene oder schadhafte Teile zu entfernen. Radikale Schnitte sind hier nicht empfehlenswert. Für empfindliche Sträucher bieten sich Jute, Vlies oder eine Mulchschicht als Frostschutz an.
Arbeiten im Frühjahr
Im Frühjahr, also in der Wachstumsperiode, ist der ideale Zeitpunkt für grundlegende Pflegearbeiten. Der Frühjahrsschnitt ist jetzt wichtig, wie auch das Düngen und die richtige Bodenpflege sowie eventuell das Pflanzen neuer Hecken und Sträucher. Ein Form- und Pflegeschnitt sollte vor Beginn der Brut- und Setzzeit erfolgen. In dieser Zeit gelten spezielle Schnittvorschriften. Geht es um einen Verjüngungsschnitt, werden bei älteren Sträuchern alte Äste bodennah entfernt, um neues Wachstum zu fördern. Ausreichend Langzeitdünger oder Kompost für den Boden sollte nicht vergessen werden und man sollte den Boden vorsichtig auflockern.
Arbeiten im Sommer
Im Sommer muss hauptsächlich auf den Wachstumserhalt geachtet werden. Eine ausreichende Bewässerung ist dabei sehr wichtig. Für einen richtigen Sommerschnitt kann man Hecken (z.B. Buchsbaum, Liguster, Thuja) im Juni oder Juli schneiden. Vorher sollte allerdings eine Kontrolle erfolgen, ob sich Nester von brütenden Vögeln in der Hecke befinden.
Arbeiten im Herbst
Im Herbst ist es an Zeit für den Herbstschnitt von Hecken und Sträuchern. Dabei werden verblühte sowie abgestorbene Pflanzenteile entfernt als auch Pflanzen in Form geschnitten. Radikale Rückschnitte sollten vermieden werden, weil offene Wunden an den Pflanzen anfällig für Frostschäden sind. Ab September sollte nicht mehr mit stickstoffhaltigen Dünger gedüngt werden. Kaliumhaltige Dünger stärkt dagegen die Zellstruktur und macht die Pflanzen frostresistent.
(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)