
Ihr perfektes Home-Office: Planung und Gestaltung leicht gemacht
Es sind verschiedene Umstände, die das Home-Office in den letzten Jahren populär gemacht haben. Vor allem der Bedarf von Büroarbeiter, die Work-Life-Balance zu fördern, brachte Unternehmen zum Umdenken. Das Home-Office soll ein produktiver und effizienter Arbeitsplatz und -raum sein mit allen bequemen Vorteilen, die das zuhause bietet. Home-Office steht für Flexibilität, Zeitersparnis und bessere Work-Life-Balance. Menschen, die im Home Office arbeiten begegnen der Herausforderung eine Abgrenzung zwischen Arbeit und Privat zu schaffen unterschiedlich. Zu dem könnten Ergonomie und Technik eine Hürde darstellen.
Wie Sie ihr Home-Office optimal Planen und Gestalten können, zeigen wir Ihnen im folgenden Beitrag.
Raumwahl und Raumgestaltung
Raum
Welcher Raum eignet sich für das Home-Office? Damit eine klare Trennung von privaten und beruflichen Bereichen erfolgt, sollte das Home-Office in einem separaten Raum eingerichtet werden. Falls kein einzelnes Zimmer verfügbar ist, könnte ein Bereich im Wohnraum oder Schlafzimmer abgegrenzt und als Büro genutzt werden. Zu achten ist auf einen geringen Geräuschpegel – also fern ab von Küche oder Fernseher.
Licht
Für die perfekte Büroräumlichkeit sind die Lichtverhältnisse ausschlaggebend. Tageslicht spielt hierbei die wichtigste Rolle. Der Arbeitsplatz sollte nahe dem Fenster eingerichtet werden, um ausreichend natürliches Licht zu nutzen. Müssen die Lichtverhältnisse mit künstlichen Beleuchtungen angepasst werden, dann eignen sich blendfreie und dimmbare Lampen für den Raum bzw. Schreibtischlampen am Arbeitstisch. Bei der Nutzung des Bildschirms sollten möglichst Spiegelungen vermieden werden.
Farben
Blaue und Grüne Farbtöne im Home-Office fördern die Konzentration und spenden Ruhe. Mit Akzentfarben aus kräftigen Orange und Gelb können Farbtupfer gesetzt werden, um Energie und Kreativität zu wecken. Das Farbschema sollte jedoch harmonisch und einheitlich bei Wänden, Möbeln und Dekoration sein.
Möbel
Die Ausstattung des Home-Office mit Möbel richtet sich nach der Arbeitsplatzaufteilung. Hauptmerkmal der Möblierung ist Funktionalität gefolgt von Ergonomie und Bewegungsfreiheit. Schreibtisch und Stuhl sollen eine ergonomische Arbeitsweise fördern, deren Platzbedarf sollte noch genügend Raum für Bewegungsfreiheit übrighaben. Sitzende Tätigkeiten wechseln sich mit Bewegung, Dehnen und Arbeitspausen ab – die Möblierung sollte sich daran orientieren.
Optimal ist ein höhenverstellbarer Schreibtisch mit ausreichend Ablagefläche. Der Bürostuhl sollte ebenfalls höhenverstellbar sein und mit einer ergonomische Rückenlehne Beschwerden vorbeugen und bequemes Arbeiten ermöglichen.
Regale, Schubladen, Rollcontainer gehören zur Büroausstattung für Übersicht und Ordnung. Atmosphäre schaffen Zimmerpflanzen, die auch ihren positiven Part zum Raumklima leisten.
Technik
Nicht nur bei der Möblierung spielt Ergonomie eine wichtige Rolle, sondern auch bei der technischen Ausstattung der Heimbüros. Der Monitor sollte die passende Position einnehmen, damit beim Arbeiten der Nacken und Augen entspannt bleiben können. Hier kommt es auf den Winkel an, sowie die Schreibtischhöhe und die Stuhlhöhe. Maus und Tastatur sollten ergonomisch geformt gewählt werden, um Handgelenke zu entlasten. Mit einer Fußstütze können Beine während längerer sitzender Arbeiten entlastet werden.
Das i-Tüpfelchen der Büroeinrichtung ist die Dekoration. Mit Dekorationsobjekten, wie Fotos, Gegenstände, Andenken usw. bekommt der Raum zu Hause einen weiteren persönlichen Touch. Manche Büroarbeiter schwören auf Duftkerzen mit ätherischen Ölen. Diese entspannen nicht nur, sondern inspirieren auch.
Wohlbefinden und Work-Life-Balance
Die Work-Life-Balance ist ein tragendes Argument für die Nutzung des Home-Office, anstatt die Fahrt zum traditionellen Büro im Unternehmen. Home-Office-Nutzer sollten darauf achten, Arbeit, Freizeit und Familie klar zu trennen. Auch wenn man zuhause ist, erfordert jede Arbeit im Büro auch Pausen, die beispielsweise an der frischen Luft genutzt werden könnten. Außerdem gehören Hobbies, Entspannungstechniken und soziale Kontakte weiterhin zu einer gesunden Selbstfürsorge, die nicht vergessen werden darf.
Zusammengefasst:
Ein Home-Office erfordert eine gute Planung, um Produktivität und Wohlbefinden zu kombinieren. Bei der Einrichtung des Heimbüros müssen die Aspekte Raum, Licht, Farben, Möbel und Technik gut bedacht werden, um ein optimales Arbeitsumfeld zuhause zu schaffen. Das Home-Office ist ein Beitrag zu einer guten Work-Life-Balance, während die häusliche Perspektive nicht davon abhalten sollte, Pausen zu machen und einer vernünftige Selbstfürsorge nachzugehen.
(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)