Ein Paradies für Samtpfoten: So gestaltest du einen katzenfreundlichen Garten

Garten

Katzenliebhaber möchten das Beste für ihren Stubentiger, der seinen Bewegungsradius auch in den Garten ausdehnen soll. Ein anregender, sicherer und katzenfreundlicher Garten ist dabei das A und O für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mieze.

Wir geben in unserem Artikel Tipps und zeigen Ideen, wie ein katzenfreundlicher Garten umgesetzt werden kann.

Sicherheit im Garten

Sicherheit geht vor! Die Hauskatze sollte nicht entkommen und sich in Gefahrenbereiche, wie Straßen, bewegen können. Der katzensichere Zaun oder ein entsprechendes Netz können das verhindern. Sicherheit gilt auch in Punkto Gartenpflanzen. Bei der Gestaltung des Gartens müssen Giftpflanzen vermieden werden. Das bedeutet, dass der Garten auf diese abgesucht werden muss und die Pflanzen entfernt werden müssen. Zu den giftigen Pflanzen für Katzen zählen beispielsweise:

  • Lilien
  • Oleander
  • Efeu
  • Azaleen
  • Rhododendron
  • Eibe
  • Fingerhut
  • Narzissen
  • Tulpen
  • Chrysanthemen

Gärten an Häusern in ländlichen Gegenden müssen Schutz vor Raubtieren, wie Füchse Greifvögel bieten.

Anregende Umgebung

Damit Katzen ihre Triebe ausleben können, muss es im Garten Möglichkeiten zum Klettern und Spielen geben. Kletterbäume, Kratzbäume und Spielzeuge bereiten selbst jeder Schmusekatze im freien Vergnügen. Für ausreichend Versteckmöglichkeiten sollte gut gesorgt sein, damit sich die Mieze zurückziehen kann. Es könnten Höhlen, Büsche oder bestimmte Katzenhäuser sein. Die Katze draußen im Garten genügend trinken können. Dazu dienen Trinkbrunnen oder flache Wasserstellen.

Natürliche Elemente

Im Garten können natürliche Pflanzen wachsen, die Katzen bevorzugen. Katzengras und katzenfreundliche Kräuter, wie Baldrian und Katzenminze gehören dazu. Die natürliche Toilette darf nicht fehlen. Ein Sandkasten wäre hier optimal. Zur Entspannung bietet man den Mietzen einen sonnigen Liegeplatz, damit sie sich sonnen können.

Pflege und Wartung

Damit die Sicherheit im Garten für den Katzenaufenthalt gewahrt bleibt, sind regelmäßige Kontrollen angesagt. Das heißt konkret, Pflanzen checken, Zaun oder Netz prüfen, Wartung an Spielzeug und Kratz- und Kletterstellen. Der Garten sollte sauber bleiben. Regelmäßige Spielzeiten sind wichtig, um Aktivität zu fördern und die Bindung des Haustiers an den Menschen zu stärken. Wir fassen zusammen und möchten sicherstellen, dass die Miezekatze einen sicheren Aufenthalt im Garten erleben kann. Der katzenfreundliche Garten erfordert etwas Aufwand, Geduld und Hingabe – aber was tut man nicht alles für die lieben Samtpfoten, die das Leben jeden Tag neu bereichern.

(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)