Gartenarbeit im Herbst: Vorbereitung für den Winter und das nächste Frühjahr

Garten

Herbst im Garten – Zwischen Abschied und Neuanfang

Die Gartensaison wird in der Herbstzeit nicht beendet. Der Herbst ist die Vorbereitungszeit für den Garten im nächsten Jahr. Naturliebhaber sind jedes Mal fasziniert von der Farbenpracht. Bauern fahren die Ernte ein, die letzten warmen Sonnenstrahlen entzücken beim Spaziergang. Es ist an der Zeit, den Garten zu pflegen, zu planen und vielleicht kleine Veränderungen vorzunehmen.

Gartenpflege im Herbst – was jetzt wichtig ist

Laub entfernen und kompostieren: Das Laub sollte vom Rasen und den Wegen im Garten entfernt werden und genutzt werden: als wertvoller Kompost oder Mulch. Kranke Blätter sondert der Gärtner jedoch aus.

Rückschnitt von Pflanzen: Stauden werden zurückgeschnitten, doch nicht alle, denn manche können zum Winterquartier für Insekten werden. Gärtner bringen im Herbst ihre Sträucher und Hecken in Form. Obstbäume werde je nach Bedarf zugeschnitten.

Wusstest du? Laub ist Lebensraum für über 1.000 Tierarten

Rasenpflege vor dem Winter: Der letzte Rasenschnitt darf im Herbst nicht all zu kurz ausfallen. Düngen und Vertikutieren wäre angebracht. Der Dünger beinhaltet idealerweise Kalium. Aus dem Rasen gehört sich das Moos entfernt und kahle Stellen lassen sich nachsäen.

Beete vorbereiten: Die Früchte im Herbst aus dem Gemüsebeet werden ein letztes Mal geerntet, der Boden in den Beeten gelockert und in den Kompost eingearbeitet.

Pflanzen und Setzen – Jetzt für das Frühjahr vorsorgen

Blumenzwiebeln setzen

In die Erde kommen jetzt Tulpen, Narzissen und Krokusse. Zu beachten ist dabei die Pflanztiefe und die Wahl des Standortes. Eine gestaffelte Blüte wird mit einer Mischpflanzung erreicht.

Herbstpflanzen für Farbe

Viele Pflanzen ziehen sich im Herbst zurück. Doch der Garten muss deshalb nicht verlassen und trist wirken. Herbstblüher bringen Leben und Farbe in die Beete und Kübel aber auch in Balkonkästen. Heidekraut, Astern und Chrysanthemen vertragen die kältere Witterung und leuchten bis Spät in den Herbst. Neupflanzungen sind vorzugsweise mit winterharten Sorten durchzuführen – die kommenden Frostperioden müssen überstanden werden. So wird der Garten in der Übergangszeit vom Herbst zum Winter ein leuchtendes und buntes Highlight am Haus.

Gehölze und Stauden pflanzen

Die ideale Pflanzzeit für Bäume und Sträucher ist der Herbst, wenn der Boden noch genug warm ist. Die Anwachsbedingungen sind zu dieser Jahreszeit optimal. Das Pflanzloch muss gut vorbereitet und das Gehölz anschließend gut bewässert werden.

Infobox – Zeitstrahl – Herbstarbeiten im Überblick
September: Ernte, Rückschnitt, Zwiebeln setzen
Oktober: Rasenpflege, Laubmanagement, Pflanzzeit
November: Frostschutz, Geräte einlagern, Tierhilfe

Schutz und Vorbereitung für den Winter

Frostschutz für empfindliche Pflanzen: Kübelpflanzen schützt der Gärtner ab dem Herbst mit Vlies, Jute oder Laub. Neben der Isolierung muss die Drainage geprüft werden, damit Staunässe ausbleibt.

Gartengeräte und Möbel einlagern: Geölt, getrocknet und gelagert werden die Gartengeräte. Alle Wasserleitungen sollten entleert sein, die Regentonnen abgedeckt. Die Gartenmöbel kommen in einen wetterfesten Bereich.

Tiere im Garten unterstützen: Im eigenen Garten können Igelquartiere und Insektenhotels entstehen. Voraussetzung dazu ist, dass der Garten nicht radikal aufgeräumt wird. Laubhaufen können bleiben als Unterschlupf. Die Natur braucht Rückzugsorte und mit Vogelfutterstellen hilft der Gartenbesitzer dem Gefieder den Winter gut durchzubringen.

Nachhaltigkeit und kreative Ideen

Kompost statt Grüngutentsorgung
Upcycling: Laub als Mulch, Äste als Beetbegrenzung
DIY-Projekte: Vogelhäuser, Pflanzschilder, Deko aus Naturmaterialien
Herbst als Zeit für Reflexion & Planung fürs nächste Gartenjahr

FAQ – Häufige Fragen

Kann ich im Herbst noch Gemüse pflanzen? Gemüse, wie Spinat, Winterzwiebel und Feldsalat können auch im Herbst noch gepflanzt werden.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für den letzten Rasenschnitt? Dies ist abhängig von der Wetterlage. Meistens jedoch Ende Oktober ist der richtige Zeitpunkt für das letzte Rasenmähen. Bleibt das Klima jedoch milder, sind spätere Zeitpunkte möglich.

Sollte ich alle Pflanzen zurückschneiden? Nicht immer. Einige Gehölze bringen Schutz für Tiere und können im Winter dekorativ sein.

Was mache ich mit Kübelpflanzen im Winter? Handelt es sich um frostempfindliche Sorten, dann sollten diese ins Haus gebracht werden. Kübelpflanzen, die draußen bleiben, müssen gut eingepackt und windgeschützt gestellt werden.

Fazit – Der Herbst als Chance

Einen schlafenden Garten gibt es nicht – der Garten bereitet sich vor. Jetzt Aktivität an den Tag zu legen, bedeutet im Frühjahr weniger Arbeit zu haben. Der Herbst kann eine kreative und ruhigere Jahreszeit für den Garten werden.

(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)