Energieeffiziente Ziegelhäuser

Energie

Ein eigenes Haus zu besitzen ist schon immer der Traum der meisten Menschen. Heute kommt es neben dem Wunsch nach dem Besitz des Eigenheimes auch darauf an, nachhaltig, ökologisch und energieeffizient zu bauen beziehungsweise bauen zu lassen. Neben den eigentlichen Baukosten kommt es für viele darauf an, die späteren Kosten für Heizung und warmes Wasser geringer zu halten als bei herkömmlichen Häusern. Mit einem MassivWertHaus ist das möglich und außerdem wird der Bau solcher Häuser mit zinsgünstigen Krediten gefördert. Es gibt verschiedene Arten, ein MassivWertHaus zu bauen, die im folgenden kurz angerissen werden:

Niedrigenergiehaus 

Das ist der Klassiker bei den energieeffizienten Häusern. Bei einem Niedrigenergiehaus muss der Heizwärmebedarf (HWB) zwischen 35 bis 45 kWh je quadratmeter Fläche liegen. Ein gewisser Freiraum bei Architektur und Planung ist bei einem Niedrigenergiehaus möglich. Geheizt wird hauptsächlich mit Gas oder Öl, alternativ auch mit Holzpellets oder -schnitzeln.

Passivhaus

Ein Passivhaus ist ein Niedrigstenergie-Gebäude, das möglichst ohne ein Haupt-Heizungssystem auskommen soll. Der Heizwärmebedarf von 10 bis 15 kWh muss eingehalten werden. Die Passivhaustauglichkeit muss durch geeignete Mittel nachgewiesen werden. Ein Passivhaus muss sehr kompakt sein, um die Anforderungen an den Heizwärmebedarf einzuhalten. Aus diesem Grund sind bei diesen Häusern die architektonischen Freiheiten eingeschränkt. Sämtliche Teile der Gebäudehülle müssen dem Passivhausstandard entsprechen. Eine kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung ist bei diesem Haustyp erforderlich.

Sonnenhaus

Bei einem Sonnenhaus wird überwiegend, (mehr als 50 Prozent) auf die solare Energie zur Heizung und Warmwasserbereitung gesetzt. Aus diesem Grund weist ein Sonnenhaus eine relativ kompakte Gebäudehülle auf, trotzdem sind beim Bau eines solchen Hauses gewisse architektonische Freiheit zu.

Bei diesen Häusern wird durch entsprechend dimensionierte Kollektoren mittels Solarthermie Energie gewonnen, welche in einem Wassertank, der als Pufferspeicher dient, bis zur Nutzung gespeichert wird.

Ein Sonnenhaus besticht durch eine einfache wirtschaftliche Bauteilaufteilung und eine wärmebrückenoptimierte Ausführung. Die benötigte Restenergie wird über erneuerbare Energieträger bezogen. Die Bewohner erwartet eine unkomplizierte Nutzung und ein optimales Raumklima.